Am 24. Januar 2023 besuchten die Französischkurse 10 und 11 das französische Filmfestival - die Cinéfête.
Der siebte Jahrgang lädt alle Schülerinnen und Schüler aus den fünften und sechsten Klassen zum Weihnachtsbasteln in die Schulstation ein.
Im Jahrgang 11. haben sich die Schüler*innen mit dem Thema Selbstbildnis und Inszenierung näher beschäftigt.
Die 7d und 7c sind rauchfrei und „smart“
Schülerinnen und Schüler der IGS Krummhörn-Hinte nehmen erfolgreich am Rauchfrei-Wettbewerb teil.
Im Foyer der Schule befinden sich nun seit Beginn dieses Schulhalbjahres die Fotoplakate des Wahlpflichtkurses „Digitale Fotografie“ zur Ansicht.
Als der Informatik-Biber dem Mathe-Känguru auf die Sprünge half
Gute Zusammenarbeit der Fachbereiche an der IGS Krummhörn-Hinte
Zurzeit rechnen und knobeln an der IGS Krummhörn viele Schülerinnen und Schüler bei der großen Aktion Mathe im Advent mit. Seit dem 01. Dezember geht dabei jeden Tag ein „digitales Türchen“ im mathematischen Adventskalender auf. Die jeweilige Aufgabe kann dann bis zum Abend gelöst und zurückgemeldet werden.
Das Tolle ist die Tatsache, und da sind sich die betreuenden Mathekolleg/innen der IGS Krummhörn einig, dass für die teilnehmenden Kinder wichtige Bereiche der Mathematik spielerisch erlernt und vertieft werden: Probleme lösen, Mathe neu entdecken, Mathe fürs Leben und natürlich Spaß für alle Teilnehmer/innen beim Lösen und Knobeln von Matheaufgaben.
Am Weihnachtstag wird das letzte „digitale Türchen“ aufgehen und dann wird geschaut, wer wie viele Aufgaben richtig bearbeitet hat. Am wichtigsten war uns bei Mathe im Advent allerdings die Tatsache, dass sich die Schülerinnen und Schüler während der Vorweihnachtstage sowohl alleine, aber auch in Gruppen zusammengefunden haben und die Aufgaben gemeinsam gelöst haben. Teile der Knobelaufgaben haben auch den Weg in den Matheunterricht gefunden, wo er die jeweiligen Themenschwerpunkte sinnvoll und erweiternd ergänzen konnten.
Das Fazit der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war folgendes:
„Schade, dass die Aktion bald vorbei ist, aber nach Mathe im Advent ist vor dem Känguru der Mathematik“, so der Name des weltweit größten Mathematik-Wettbewerbes, an dem die IGS Krummhörn nun schon zum 8. Male teilnimmt.
Auf einer Meldeplattform forderte die AfD im Dezember 2018 auf zu melden, wenn Lehrer*innen über die AfD im Unterricht sprechen und dabei (angeblich) ihre politische Neutralitätspflicht verletzen.
Gemäß dem Neutralitätsgebot sind Lehrer*innen durch ihr Dienstrecht (§30 Abs. 1 des Beamtenstatusgesetzes) und den „Beutelsbacher Konsens” von 1976 verpflichtet, sich im Unterricht sachlich zu verhalten und den Schüler*innen ihre Meinung nicht zu indoktrinieren. Diese Neutralitätspflicht bedeutet aber keineswegs Gleichgültigkeit. Neutralität bedeutet „nicht einen Verzicht auf jede politische und sonstige wertgebundene Stellungnahme.“ (Grant Hendrik Tonne, Niedersächsischer Kultusminister) Lehrer*innen haben einen Bildungsauftrag und sind verpflichtet, Positionen wie Rassismus und Menschenfeindlichkeit kritisch zu thematisieren.
Aktionen wie beispielsweise der Versuch, Fördergelder für das Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt zu stoppen, zeigen, dass es Ihnen(der AFD) nicht um Meinungsfreiheit und Neutralität geht, sondern darum, die eigene politische Agenda in der Schule umzusetzen. Wir sind deshalb der Meinung, dass es bei den Meldeportalen darum geht, Lehrer*innen zu verunsichern, die sich im Unterricht kritisch mit politischen Entwicklungen auseinandersetzen.
Wir verstehen den Aufruf zur Denunziation als Zensurversuch, den wir entschieden ablehnen. Um unseren Standpunkt zu unterstreichen, richten wir uns mit dieser Stellungnahme an die Öffentlichkeit. Folgende Punkte gelten für unseren Unterricht:
- Wir unterrichten kritisch: Eine kritische Auseinandersetzung mit Parteien und ihren Positionen ist keine Gefährdung von politischer Bildung, sondern ist, im Gegenteil, ihre Voraussetzung!
- Neutral heißt nicht wertneutral: Wir haben einen Bildungsauftrag und sollen Schüler*innen, gemäß dem niedersächsischen Schulgesetz §2, dazu befähigen „ihre Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, der Solidarität und der Toleranz sowie der Gleichberechtigung der Geschlechter zu gestalten“.
- Wir thematisieren menschenverachtende und diskriminierende Positionen im Unterricht als solche: Wird beispielsweise der Nationalsozialismus als „Vogelschiss in der Geschichte” (Alexander Gauland) bezeichnet, dann ist dies ein Anlass, sich im Geschichtsunterricht mit Geschichtsrevisionismus auseinanderzusetzen. Die Forderung, deutsche Grenzen notfalls auch mit Waffengewalt (gegen Frauen und Kinder) zu verteidigen (Beatrix von Storch), legt eine Diskussion über nationalistische Einstellungen im Politikunterricht nahe. Werden die unterschiedlichen Geburtenraten in Afrika und Europa mit evolutionären Unterschieden begründet (Björn Höcke), so kann diese Aussage vor dem Hintergrund von überholten Rassentheorien aufgegriffen werden.
- Wir lehnen jedes von einer Partei ins Leben gerufene Meldeportal ab: Konflikte über eine von einer Partei angebotene Internetplattform auszutragen, verhindert eine offene und kontroverse Behandlung von politischen Themen im Unterricht. Lehrer*innen werden dadurch in ihrer Aufgabe, Schüler*innen zu mündigen Mitbürger*innen zu erziehen, beeinträchtigt.
Wir lassen uns nicht einschüchtern! Wir betonen nochmals: Eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und Positionen ist ein integraler Bestandteil schulischer Bildung und Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Es gibt keine Alternative zur Thematisierung von Diskriminierungen im Unterricht.
Hurra, neues Lesefutter für die Bücherei!
Der Förderverein spendete sehr großzügig für unsere Bücherei!
DANKESCHÖN!!!
Unsere beiden Lesesieger, Kea Wolf 6a und Leonie Kobus 6c, präsentieren die Neuanschaffungen für die Bücherei.
Beide haben unsere Schule in Norden sehr gut vertreten.
Am 23.05.2019 Open Air Konzert auf dem Schulhof der IGS Krummhörn
Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Krummhörn freut sich sehr, dass die Bibliothek am Schulstandort Hinte eine sehr große Bücherspende von Herrn Adolf Hilmer erhalten hat. Herr Hilmer war Oberstudienrat und Leiter der Bibliothek an einem Hamburger Gymnasium und stellt einen Teil seiner privaten Sammlung der Schule zur Verfügung. Darunter sind die vollständige „Bibliothek des 20. Jahrhunderts“ und „Das Lexikon der Literaturnobelpreisträger von 1900 – 2005“. Die Bibliothek des 20. Jahrhunderts wurde schon von einigen Schülern begeistert durchgesehen. Die Leiterin der Schul-Bibliothek, Frau Silke Folkerts ist überzeugt, dass die Werke den Schülerinnen und Schülern bei ihren Arbeiten sehr gute Unterstützung leisten werden.
Die IGS Krummhörn hat für die umliegenden Grundschulen Schnuppertage veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte wurden vom Schulleiter Jochen Lindig und der Schulband begrüßt. Schülerinnen und Schüler aus dem 6. Jahrgang standen als Paten bereit, um die Kinder und ihre Lehrer durch den Vormittag zu begleiten. Es wurden verschiedene Unterrichtsformen durch die Lehrkräfte der IGS den Grundschülerinnen und -schülern vorgestellt und so konnten diese sich einen Eindruck von der Schule und dem Schulleben machen. Am Ende des Vormittags kamen alle noch einmal in der Mensa zusammen und wurden dort mit einer kleinen Aufmerksamkeit verabschiedet. Alle teilnehmenden Schulen waren rundum begeistert von dem Vormittag.
Die IGS Krummhörn hat einen Tag der offenen Tür für die Viertklässler der umliegenden Grundschulen veranstaltet. Die Kinder und ihre Eltern wurden durch den Schulleiter Jochen Lindig begrüßt, für den musikalischen Part sorgte die Schulband. Es waren verschiedene Stationen durch die Lehrkräfte vorbereitet worden, die von den Grundschülerinnen und -schülern angeschaut und ausprobiert werden konnten. Auf diese Weise gab es einen Einblick in das Schulleben, das Schulgebäude und die verschiedenen Möglichkeiten im Ganztagsunterricht.
Der Förderverein der Schule hat eine Cafeteria angeboten und während die Kinder im Schulgebäude unterwegs waren, konnten die Eltern sich hier stärken und Gespräche führen. Hierfür standen der Schulleiter sowie Lehrkräfte zur Verfügung.
Viele Familien nutzten diese Möglichkeit der Information.
Die IGS Krummhörn hat am vergangenen Freitag, 29.03.19, eine Müllsammel-Aktion durchgeführt. In Pewsum haben sich die Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs mit den Lehrkräften auf den Weg gemacht, im Ort den angefallenen Unrat aufzusammeln. Der 9. Jahrgang hat mit ihren Lehrkräften in Hinte den angefallenen Müll eingesammelt. An beiden Standorten kamen viele gefüllte Müllsäcke zusammen. Im Anschluss daran gab es für alle Beteiligten heiße Würstchen im Brötchen, die von der jeweiligen Gemeinde spendiert wurden. Die Bürgermeister, Manfred Eertmoed aus Hinte und Frank Baumann aus der Krummhörn waren vor Ort, um sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement zu bedanken.
#echtjetzteuropa (Der Videowettbewerb für Schülerinnen und Schüler) - Schülerinnen und Schüler des Jahrgang 10 der IGS Krummhörn/Hinte nehmen teil.
"Darum geht es:
Was heißt für Dich „Europa“? 46 souveräne Staaten vom Atlantik bis zum Ural? Menschen aus 28 EU-Ländern, die zusammen leben, studieren und arbeiten? Eine einzige starke gemeinsame Währung in 19 Staaten? Miese Schlagzeilen über Flüchtlingskrisen? Gute Nachrichten zum Wegfall der Roaming-Gebühren bei Smartphones und Handys? Mehr nicht?
Der Wettbewerb:
Sei gemeinsam mit anderen kreativ! Setz Dich in Deiner Klasse oder in Deiner AG damit auseinander, was Europa für Dich und Euch zusammen bedeutet. Wie können wir dieses schwierige Thema anderen unterhaltsam vermitteln? Dann dreht darüber ein 60 Sekunden-Video.
Alle Finalisten kommen bei uns auf die Facebook- und Instagram-Seite und auf unseren YouTube-Channel. Die drei Videos mit den meisten Likes gewinnen jeweils eine Klassenfahrt direkt in das Machtzentrum Europas – ins schöne Brüssel!" (Siehe https://echtjetzteuropa.de)
Der FIlm-WPK Jahrgang 10 unter Leitung von Herrn Kleemann-Anders hat dieses Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Trotz widriger Umstände (z.B. DSGVO) ist es uns gelungen ein Video zu erstellen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Interviewten für ihre Antworten und ihre Hilfe.
Leider haben wir es nicht in die engere Auswahl geschafft. Aber mitmachen ist alles. Gemeinsam kreativ sein ist das Motto der "Kreativen Medienpraxis" bei Herrn Kleemann-Anders. Wir freuen uns auf viele weitere Projekte.
Sieben Schülerinnen und Schüler an der IGS Krummhörn-Hinte mit Buchpreisen und Urkunden ausgezeichnet
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Von Leseratten und Bücherwürmern“ erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs eine Buchvorstellung, die sie ihrer Klasse vortrugen. Zum Teil stellten sie Werke aus der neu bestückten Schülerbücherei vor oder sie stellten ihre jeweiligen Lieblingsbücher vor. Das Engagement der Schülerinnen und Schüler war recht groß, nach vorgegebenen Kriterien gab es viele Informationen zu den jeweiligen Autoren, dem Verlag und der Auflage, Hauptfiguren und dem Inhalt des Jugendbuches. Sie wählten eine ansprechende Textstelle zum Vorlesen, gaben den Schluss aber auf keinen Fall preis um die Leseneugier der Mitschüler zu wecken. Vertreten waren literarische Klassiker sowie Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.
Die 6.Klässler beteiligten sich ebenfalls am 60. Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Die Klassensieger der 6a sind Kea Wolf und Marvin Tschirner, in der 6b Sarah Oltmanns und René Büttner, in der 6c Aaliyah-Sophie Herden und Leonie Kobus, in der 6d Ida Dieken.
Schulsieger der IGS wurden Kea Wolf und Leonie Kobus, die nun auf die Einladung zum Regionalentscheid warten dürfen. Die eindrucksvollen Urkunden des Börsenvereins überreichten die Deutschlehrkräfte.
Freuen durften sich alle Lesesieger über großzügige Buchgeschenke des Fördervereins der IGS Krummhörn-Hinte. Die Vorsitzende Frau Okka Georgs überreichte den Kindern sorgfältig ausgesuchte, schön verpackte Bücher mit Glückwunschbriefen und gratulierte recht herzlich!
Am 15.11.2018 war das Projekt „Einsteigerbus“ zu Gast im fünften Jahrgang. Die Schülerinnen und Schüler wurden in zwei Unterrichtsstunden über Verhaltensregeln im Bus, die Straßenverkehrsordnung und den respektvollen Umgang mit seinem Gegenüber aufgeklärt. Bei der Busbegleitung geht es um Gewaltprävention. Stresspunkte beim Busfahren sind z.B. Drängeln, das Freihalten von Plätzen oder das Stehen bleiben weit vorne im Gang. Auch die Ausbildung zum Busbegleiter wurde beim Einsteigerbus vorgestellt und beworben. Durch diese Begleitung von ausgebildeten Schülerinnen und Schülern in den höheren Jahrgängen sind die Schülerbeförderungen sicherer und angenehmer und die sozialen Kompetenzen für unsere Schülerinnen und Schüler verfestigt worden. Das Projekt fand bereits zum sechsten Mal statt und wurde von der Schulsozialarbeit organisiert.
Die Bewegte Pause wurde mit neuen Spielgeräten ausgestattet. Die Schülerinnen und Schüler nahmen sie mit viel Freude in Empfang.
Im 2. Schulhalbjahr 2017/2018 haben sich spontan drei Schüler/-innen bereit erklärt sich in Papenburg als Klimaschutzmanager ausbilden zu lassen. Am 19.06.2018 erhielten Deike Olk, Anneke Müller & Ode Odens (aktuell 8b) ihr Zertifikat! Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für eueren Einsatz!
Derzeit führen die Klimamanger Umfragen in den Schulklassen zum Thema "Klimaschutz in der Schule" durch. Sie freuen sich über rege Beteiligung und jede Menge Rückmeldungen!
Wer Ideen und Vorschläge hat, darf sich gerne an sie persönlich oder unter der Emailadresse
- Musical "Der Kleine Tag"
- Diercke WISSEN 2018
- Känguruwettbewerb 2018
- Klasse 5a besucht Bauernhof
- Klassenfahrt der 6c nach Borkum
- Orgelfrühling 2017
- Jahrgang 11 - Unser erster "Oberstufenjahrgang"
- Die neuen Fünftklässler
- Einschulungen 2017
- The Big Challenge
- Projekt „Schul-Medien-Scouts“
- Projekt Busbegleiter
- Aufschlussreicher Elternabend
- Bundesweite Vorlesetag
- Plattdeutsch gelesen!
- Potluck-Party
- Weihnachtsgrüße an die Nachbarschaft
- Weihnachtsbaumschmücken in der Mensa
- Klasse 8d der IGS Krummhörn gewinnt die Schulklassenwertung beim 25. Matjeslauf in Emden
- Das Känguru der Mathematik war wieder an der IGS Krummhörn