Eingabehilfen öffnen

Schulung: Kinderschutz und Prävention im Programm Balu und Du

Am Mittwoch, den 05.10.2022, kam Martin Lüders von der Universität Osnabrück zu uns an die IGS-Krummhörn-Hinte, um uns über Kinderrechte, Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung aufzuklären.

Mambo

"Verstehen ist nicht ohne Erleben wirklich“

Und es geht weiter mit unserer Prävention in Zusammenarbeit mit  „der Koordination der  Suchtprävention an Schulen“:

Zurzeit ist Marcus Neyka an unserer Schule zu Gast und fasziniert mit seinem Team durch erlebnispädagogische Angebote viele  Jahrgänge.

Mobiles Kinder- und Jugendtheater „Theater Spielzeit“

Im Deutschunterricht des 7. Jahrgangs lesen wir das Drama „Das Herz eines Boxers“ von Lutz Hübner.

Theaterprävention

Achtsamkeit, Aufmerksamkeit und ein Miteinander an unserer Schule - Theaterprävention

Am 15.02.2023 gab es für die Jahrgänge 5 und 8  in Zusammenarbeit mit  „der Koordination der  Suchtprävention an Schulen“ Theaterstücke

Autorenlesung „Freibad – Ein ganzer Sommer unter dem Himmel“

Nachdem die letzten beiden 5. Jahrgänge im Deutschunterricht das Jugendbuch „Freibad – Ein ganzer Sommer unter dem Himmel“ gelesen haben, konnten wir am 28.06.2022 den Autor Will Gmehling zu einer Lesung einladen.

IGS setzt auf ANTON

Seit Dezember hat unsere Schule eine Lizenz für die vielseitige Lern-App ANTON. 

Cinéfête 2023

Am 24. Januar 2023 besuchten die Französischkurse 10 und 11 das französische Filmfestival - die Cinéfête.

Eine ganz besondere Bibliothek


Am letzten Mittwoch hat das Seminarfach 13 mit den zuständigen Lehrern

Weihnachtsbasteln in der Kreativ-Werkstatt

Der siebte Jahrgang lädt alle Schülerinnen und Schüler aus den fünften und sechsten Klassen zum Weihnachtsbasteln in die Schulstation ein.

Thema Selbstbildnis im Jahrgang 11

Im Jahrgang 11. haben sich die Schüler*innen mit dem Thema Selbstbildnis und Inszenierung näher beschäftigt.

Be smart - Don't start

Die 7d und 7c sind rauchfrei und „smart“
Schülerinnen und Schüler der IGS Krummhörn-Hinte nehmen erfolgreich am Rauchfrei-Wettbewerb teil.

Ausstellung Ergebnisse WPK 8 Digitale Fotografie

Im Foyer der Schule befinden sich nun seit Beginn dieses Schulhalbjahres die Fotoplakate des Wahlpflichtkurses „Digitale Fotografie“ zur Ansicht.

Känguru-Wettbewerb 2020

Als der Informatik-Biber dem Mathe-Känguru auf die Sprünge half

 

Gute Zusammenarbeit der Fachbereiche an der IGS Krummhörn-Hinte

Mathe im Advent

 

Zurzeit rechnen und knobeln an der IGS Krummhörn viele Schülerinnen und Schüler bei der großen Aktion Mathe im Advent mit. Seit dem 01. Dezember geht dabei jeden Tag ein „digitales Türchen“ im mathematischen Adventskalender auf. Die jeweilige Aufgabe kann dann bis zum Abend gelöst und zurückgemeldet werden.

Das Tolle ist die Tatsache, und da sind sich die betreuenden Mathekolleg/innen der IGS Krummhörn einig, dass für die teilnehmenden Kinder wichtige Bereiche der Mathematik spielerisch erlernt und vertieft werden: Probleme lösen, Mathe neu entdecken, Mathe fürs Leben und natürlich Spaß für alle Teilnehmer/innen beim Lösen und Knobeln von Matheaufgaben.

Am Weihnachtstag wird das letzte „digitale Türchen“ aufgehen und dann wird geschaut, wer wie viele Aufgaben richtig bearbeitet hat. Am wichtigsten war uns bei Mathe im Advent allerdings die Tatsache, dass sich die Schülerinnen und Schüler während der Vorweihnachtstage sowohl alleine, aber auch in Gruppen zusammengefunden haben und die Aufgaben gemeinsam gelöst haben. Teile der Knobelaufgaben haben auch den Weg in den Matheunterricht gefunden, wo er die jeweiligen Themenschwerpunkte sinnvoll und erweiternd ergänzen konnten.

Das Fazit der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler war folgendes:

„Schade, dass die Aktion bald vorbei ist, aber nach Mathe im Advent ist vor dem Känguru der Mathematik“, so der Name des weltweit größten Mathematik-Wettbewerbes, an dem die IGS Krummhörn nun schon zum 8. Male teilnimmt.

Stellungnahme zum Meldeportal der AfD

Auf einer Meldeplattform forderte die AfD  im Dezember 2018 auf zu melden, wenn Lehrer*innen über die AfD im Unterricht sprechen und dabei (angeblich) ihre politische Neutralitätspflicht verletzen.

Gemäß dem Neutralitätsgebot sind Lehrer*innen durch ihr Dienstrecht (§30 Abs. 1 des Beamtenstatusgesetzes) und den „Beutelsbacher Konsens” von 1976 verpflichtet, sich im Unterricht sachlich zu verhalten und den Schüler*innen ihre Meinung nicht zu indoktrinieren. Diese Neutralitätspflicht bedeutet aber keineswegs Gleichgültigkeit. Neutralität bedeutet „nicht einen Verzicht auf jede politische und sonstige wertgebundene Stellungnahme.“ (Grant Hendrik Tonne, Niedersächsischer Kultusminister) Lehrer*innen haben einen Bildungsauftrag und sind verpflichtet, Positionen wie Rassismus und Menschenfeindlichkeit kritisch zu thematisieren.

Aktionen wie beispielsweise der Versuch, Fördergelder für das Schulnetzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in Sachsen-Anhalt zu stoppen, zeigen, dass es Ihnen(der AFD) nicht um Meinungsfreiheit und Neutralität geht, sondern darum, die eigene politische Agenda in der Schule umzusetzen. Wir sind deshalb der Meinung, dass es bei den Meldeportalen darum geht, Lehrer*innen zu verunsichern, die sich im Unterricht kritisch mit politischen Entwicklungen auseinandersetzen.

Wir verstehen den Aufruf zur Denunziation als Zensurversuch, den wir entschieden ablehnen. Um unseren Standpunkt zu unterstreichen, richten wir uns mit dieser Stellungnahme an die Öffentlichkeit. Folgende Punkte gelten für unseren Unterricht:

  • Wir unterrichten kritisch: Eine kritische Auseinandersetzung mit Parteien und ihren Positionen ist keine Gefährdung von politischer Bildung, sondern ist, im Gegenteil, ihre Voraussetzung!
  • Neutral heißt nicht wertneutral: Wir haben einen Bildungsauftrag und sollen Schüler*innen, gemäß dem niedersächsischen Schulgesetz §2, dazu befähigen „ihre Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, der Solidarität und der Toleranz sowie der Gleichberechtigung der Geschlechter zu gestalten“.
  • Wir thematisieren menschenverachtende und diskriminierende Positionen im Unterricht als solche: Wird beispielsweise der Nationalsozialismus als „Vogelschiss in der Geschichte” (Alexander Gauland) bezeichnet, dann ist dies ein Anlass, sich im Geschichtsunterricht mit Geschichtsrevisionismus auseinanderzusetzen. Die Forderung, deutsche Grenzen notfalls auch mit Waffengewalt (gegen Frauen und Kinder) zu verteidigen (Beatrix von Storch), legt eine Diskussion über nationalistische Einstellungen im Politikunterricht nahe. Werden die unterschiedlichen Geburtenraten in Afrika und Europa mit evolutionären Unterschieden begründet (Björn Höcke), so kann diese Aussage vor dem Hintergrund von überholten Rassentheorien aufgegriffen werden.
  • Wir lehnen jedes von einer Partei ins Leben gerufene Meldeportal ab: Konflikte über eine von einer Partei angebotene Internetplattform auszutragen, verhindert eine offene und kontroverse Behandlung von politischen Themen im Unterricht. Lehrer*innen werden dadurch in ihrer Aufgabe, Schüler*innen zu mündigen Mitbürger*innen zu erziehen, beeinträchtigt.

Wir lassen uns nicht einschüchtern! Wir betonen nochmals: Eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Themen und Positionen ist ein integraler Bestandteil schulischer Bildung und Grundpfeiler einer demokratischen Gesellschaft. Es gibt keine Alternative zur Thematisierung von Diskriminierungen im Unterricht.

 

Neues Lesefutter

Hurra, neues Lesefutter für die Bücherei!
Der Förderverein spendete sehr großzügig für unsere Bücherei!
DANKESCHÖN!!!
Unsere beiden Lesesieger, Kea Wolf 6a und Leonie Kobus 6c, präsentieren die Neuanschaffungen für die Bücherei.
Beide haben unsere Schule in Norden sehr gut vertreten.

Augen auf - Schule muckt

 

Am 23.05.2019 Open Air Konzert auf dem Schulhof der IGS Krummhörn

 

Wertvolles Geschenk für die Bibliothek

Die Integrierte Gesamtschule (IGS) Krummhörn freut sich sehr, dass die Bibliothek am Schulstandort Hinte eine sehr große Bücherspende von Herrn Adolf Hilmer erhalten hat. Herr Hilmer war Oberstudienrat und Leiter der Bibliothek an einem Hamburger Gymnasium und stellt einen Teil seiner privaten Sammlung der Schule zur Verfügung. Darunter sind die vollständige „Bibliothek des 20. Jahrhunderts“ und „Das Lexikon der Literaturnobelpreisträger von 1900 – 2005“. Die Bibliothek des 20. Jahrhunderts wurde schon von einigen Schülern begeistert durchgesehen. Die Leiterin der Schul-Bibliothek, Frau Silke Folkerts ist überzeugt, dass die Werke den Schülerinnen und Schülern bei ihren Arbeiten sehr gute Unterstützung leisten werden.

 

Schnuppertage an der IGS

Die IGS Krummhörn hat für die umliegenden Grundschulen Schnuppertage veranstaltet. Die Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrkräfte wurden vom Schulleiter Jochen Lindig und der Schulband begrüßt. Schülerinnen und Schüler aus dem 6. Jahrgang standen als Paten bereit, um die Kinder und ihre Lehrer durch den Vormittag zu begleiten. Es wurden verschiedene Unterrichtsformen durch die Lehrkräfte der IGS den Grundschülerinnen und -schülern vorgestellt und so konnten diese sich einen Eindruck von der Schule und dem Schulleben machen. Am Ende des Vormittags kamen alle noch einmal in der Mensa zusammen und wurden dort mit einer kleinen Aufmerksamkeit verabschiedet. Alle teilnehmenden Schulen waren rundum begeistert von dem Vormittag.

 

Tag der offenen Türe

Die IGS Krummhörn hat einen Tag der offenen Tür für die Viertklässler der umliegenden Grundschulen veranstaltet. Die Kinder und ihre Eltern wurden durch den Schulleiter Jochen Lindig begrüßt, für den musikalischen Part sorgte die Schulband. Es waren verschiedene Stationen durch die Lehrkräfte vorbereitet worden, die von den Grundschülerinnen und -schülern angeschaut und ausprobiert werden konnten. Auf diese Weise gab es einen Einblick in das Schulleben, das Schulgebäude und die verschiedenen Möglichkeiten im Ganztagsunterricht.

Der Förderverein der Schule hat eine Cafeteria angeboten und während die Kinder im Schulgebäude unterwegs waren, konnten die Eltern sich hier stärken und Gespräche führen. Hierfür standen der Schulleiter sowie Lehrkräfte zur Verfügung.

Viele Familien nutzten diese Möglichkeit der Information.